Täglich schlucken wir in etwa 1.000 bis 2.000 mal beim Essen, Trinken oder durch die natürliche Speichelproduktion.
Der Schluckvorgang kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Dadurch wird das Schlucken anstrengend, verringert den Genuss am Essen und kann sogar zur Gefahr werden.
ÜBERBLICK &
DEFINITON

WAS IST DYSPHAGIE UND WANN TRITT SIE AUF?
EAT-10
TEST

WIE MACHT SICH EINE SCHLUCKSTÖRUNG BEMERKBAR?
TIPPS &
REZEPTIDEEN

WIE UND WAS KANN MAN BEI DYSPHAGIE ESSEN?
ERNÄHRUNG BEI
DYSPHAGIE

RESOURCE® INSTANTBREI & THICKENUP® CLEAR
PRODUKTE
KAUFEN

CLICK & COLLECTÜBER MEINE APOTHEKE
WAS IST DYSPHAGIE?
Dysphagie ist der medizinische Begriff für Schluckstörungen. Obwohl Dysphagie typischerweise häufiger bei Säuglingen und älteren Menschen auftritt, kann sie Menschen jeden Alters betreffen. Häufig wird sie z.B. durch Schlaganfall, Alzheimer und Parkinson verursacht. Dysphagie bringt kurzfristige Gesundheitsrisiken mit sich und kann zusätzliche langfristige Gesundheitsprobleme verursachen. Sie muss entsprechend diagnostiziert und behandelt werden.
WIE MACHT SICH EINE SCHLUCKSTÖRUNG BEMERKBAR?
Sie können Schluckbeschwerden meist anhand einiger typischer Hinweise und Symptome erkennen:
HINWEISE & SYMPTOME
- Häufiges Verschlucken und Hängenbleiben von Speiseresten im Mund oder im Hals
- Husten während der Mahlzeit
- Atembeschwerden
- Austritt von Speichel und/oder Nahrung aus dem Mund
- Würgen während des Schluckakts
- „Gurgelnde“ Stimme nach dem Essen/Trinken
- Ungewollter Gewichtsverlust
- Lungenentzündung und Fieber unklarer Herkunft

EAT-10 TEST: FINDEN SIE HERAUS, OB SIE ODER ANGEHÖRIGE AN DYSPHAGIE LEIDEN.*

WAS SIND DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN VON DYSPHAGIE?*
- Altersbedingte Veränderungen (Presbyphagie, Muskelatrophie, verlangsamte Reaktionszeit, Reduktion der Speichelproduktion)
- Schlaganfall, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson
- Unterschiedliche Erkrankungen (Tumore, Entzündungen)
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Eine beeinträchtigte Speichelproduktion oder Mundtrockenheit können Dysphagie verschlimmern.
WAS SIND DIE KONSEQUENZEN EINER DYSPHAGIE?
Dysphagie macht Essen und Trinken unangenehm. Es können jedoch auch schwerwiegendere Probleme entstehen:
- Unterernährung und Gewichtsverlust durch zu wenig Essen und Trinken
- Dehydrierung durch zu wenig Trinken
- Infektionen der Atemwege
- Sozialer Rückzug und Lebensmittelvermeidung

WIE UND WAS KANN MAN BEI SCHLUCKSTÖRUNGEN ESSEN?
10 Tipps, was gegen Schluckstörungen hilft: So können Sie selbst dafür sorgen, dass der Schluckvorgang so angenehm wie möglich wird!
TIPPS
- Schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre während des Essens und sitzen Sie aufrecht (90°).
- Achten Sie darauf, dass Ihr Zahnersatz richtig eingesetzt ist (falls vorhanden).
- Bleiben Sie nach dem Essen mindestens 10 Minuten aufrecht sitzen.
- Verringern Sie Ablenkungen beim Essen oder Trinken, schalten Sie z. B. den Fernseher oder das Radio aus.
- Vermeiden Sie es, während des Essens oder Trinkens zu reden. Wenn sich kein Essen mehr im Mund befindet, ist das Sprechen selbstverständlich möglich.
- Nehmen Sie sich genügend Zeit zum Schlucken und nehmen Sie den nächsten Bissen erst zu sich, wenn der Mund leer ist.
- Schlucken Sie bewusst und tief.
- Ziehen Sie dickflüssige Konsistenzen vor und dicken Sie Getränke mit Hilfe von ThickenUp® Clear an.
- Überprüfen Sie am Ende der Mahlzeit, ob sich keinerlei Speise- bzw. Getränkereste im Mund befinden.
- Essen Sie weiche Speisen mit einheitlicher Konsistenz wie pürierte Suppen, Joghurt ohne Fruchtstücke oder Resource® Instanbreie.
PRODUKTE FÜR DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG BEI DYSPHAGIE

Resource® Instantbreie
Reichhaltige Instantbreie bei Schluckbeschwerden und Mangelernährung
- Die Instantbreie sind in Sekundenschnelle mit kalter oder warmer Milch zubereitet
- Mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen angereichert
- Weiche und homogene Konsistenz - für Patienten mit Schluckstörungen geeignet
- Ideales Frühstück oder Abendessen

SIE KENNEN DIE RESOURCE® INSTANTBREIE BEREITS UND MÖCHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN ERZÄHLEN? WIR FREUEN UNS AUF IHRE MEINUNG!

ThickenUp® Clear
Eindickungsmittel zur diätetischen Behandlung von Patienten mit Kau- und Schluckstörungen/Dysphagie
- Einfache und einheitliche Dosierung
- Konsistenz bleibt auch nach Speichelkontakt bestehen
- Geschmacksneutral und beeinträchtigt weder Farbe noch Geruch
- Klumpenfreies Eindicken, dickt nicht nach
- Bis zu 4-mal ergiebiger als herkömmliche Andickungsmittel


Resource® Dessert 2.0
Energie- und eiweißreiche Dessertcreme
- Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät)
- Hochkalorische, eiweißreich, laktosearm, glutenfrei
- Zur ausschließlichen Ernährung geeignet
- In 3 Geschmacksrichtungen erhältlich

*Wichtiger Hinweis: Sollten einige der Symptome auf Sie oder jemanden Ihrer Angehörigen zutreffen, oder falls Sie ein positives Ergebnis im EAT-10 Fragebogen erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine korrekte Diagnose hat einen direkten Einfluss auf die Behandlung und ist daher absolut unerlässlich.